Welche Ziele hat die Ausbildung?
Als Teilnehmer/-in dieser Ausbildung, qualifizieren sich zusammen mit Gleichgesinnten dafür, eigene Breitensportgruppen im Sportverein zu leiten. Sie erlernen die Grundlagen, um Übungsstunden zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Die Ausbildung ist sportartübergreifend ausgerichtet und speziell für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere konzipiert. Nach Erbringen verschiedener Leistungsnachweise schließt die Ausbildung mit C-Lizenz des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) ab. Die gesamte Ausbildung wird von einem Lehrteam von Anfang bis Ende betreut.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten, die auf drei Module aufgeteilt sind. Alle Module sind einzeln buchbar oder als Kompaktbuchung für alle drei Module in 2021. Für den erfolgreichen Abschluss mit einer DOSB-C-Lizenz im Breitensport müssen alle Module innerhalb von 24 Monaten absolviert werden. Die Lehrgangszeiten sind i.d.R. freitags, ab 19.00 bis sonntags 12.30 Uhr.
Welche Ziele und Inhalte haben die Ausbildungsmodule?
Basismodul Im Basismodul (30 LE) werden erste Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit als Übungsleiter/in oder Trainer/in im Sportverein vermittelt. Das Basismodul ist als Einstiegsqualifikation in eine Übungsleitertätigkeit oder als Grundlage für eine anschließende Trainerlizenz bei einem Fachverband geeignet.
„Aufwärmen gestalten – Spiele erproben“
Kommunikation
Sportspiele
Aufwärmen
Biologische Grundlagen
„Bewegungsabläufe verstehen – Übungen vermitteln“
Stundenplanung Bewegungslehre
Grundlagen der Trainingslehre Anatomie
Sportorganisation und Sportversicherung
Aufbaumodul
Im Aufbaumodul (75 UE) werden umfassende Inhalte für eine qualifizierte Übungsleitertätigkeit vermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Basismodul.
„Ausdauer trainieren – mit und ohne Musik“
Ausdauertraining
Bewegen mit Musik
Biologische Grundlagen II
Lehrversuche „
Training planen – Bewegung gezielt einsetzen“
Trainingslehre
Funktionelles Bewegen
Anleiten
Trends
„Koordination schulen – Sport mit Älteren anleiten “
Koordinationstraining
Zirkeltraining Sport mit Älteren
Entspannung
„Kraft trainieren – Bewusstsein bilden“
Krafttraining
Ernährung
Sport für die Vielfalt
Offene Fragen
Prüfungsmodul:
Das Prüfungsmodul (15 LE) umfasst eine Erfolgskontrolle der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über weitere Qualifizierungswege im Sport und wichtige Hinweise für Ihren Start als lizenzierte/r Übungsleiter/in. Einblicke in Trendsportarten runden das Prüfungsmodul ab. Voraussetzung für die Teilnahme sind das Basis- und Aufbaumodul.
Was kostet die Ausbildung?
Die Teilnahmegebühr für eine Kompaktbuchung aller drei Module im Jahr 2021 beträgt 450,00 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Unterrichtsmaterial.
Basismodul 150,00 €
Aufbaumodul 250,00 €
Prüfungsmodul 100,00 € Alle Lehrgangsgebühren inkl. Übernachtung, Verpflegung und Unterrichtsmaterial.
ÜL E/Ä Nr. LBP BP in Kassel/Sensenstein
Basismodul:
ÜL C 1: 03.09 - 05.09.2021
ÜL C 2: 17.09. – 19.09.2021
Aufbaumodul:
ÜL C 3: 01.10. – 03.10.2021
ÜL C 4: 29.10. – 31.10.2021
ÜL C 5: 05.11. – 07.11.2021
ÜL C 6: 14.01. – 16.01.2022
Prüfungsmodul:
ÜL C 7: 28.01. – 30.01.2022
Voraussetzung zur Teilnahme
Mitgliedschaft in einem hessischen Sportverein I Mindestalter 17 Jahre I schriftliche Befürwortung der Teilnahme durch den Verein
Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre) I Verhaltenskodex zum Kindeswohl I Erklärung zum Datenschutz
Information und Anmeldung:
Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Schule, Bildung und Personalentwicklung, Außenstelle Kassel , Franciska Bachmann Auedamm 2, 34121 Kassel, Tel. 05 61.73 94-660, E-Mail:fbachmann@lsbh.d